Gewächshaus Fundament, Fundamentrahmen

Das Gewächshaus Fundament

Welches Fundament braucht ein Gewächshaus?

Manche Hersteller liefern Gewächshäuser ohne unteren Rahmen. Dann ist ein stabiles Streifen-Fundament unerlässlich um das Gewächshaus zu sichern, alternativ wird ein Rahmen als kostenpflichtiges Zubehör angeboten. Ein ACD® Gewächshaus wird immer mit einem sehr stabilen Doppelrohrrahmen als Standardausrüstung geliefert. Hier wird normalerweise kein Streifenfundament benötigt. Die Sicherung erfolgt über Punktfundamente (Foto) in den Ecken.
Unser Classic Gewächshaus hat auch einen serienmäßigen Fundamentrahmen, benötigt aber einen stabilen Unterbau, wie beispielsweise Streifenfundament, Terrasse oder Kantensteine.

Streifenfundament: Wie vorbereiten? Wie tief? Beton oder welche Steine? Welche Kosten?

Ein Streifenfundament ist recht aufwändig, aber in den meisten Fällen nicht erforderlich. Ein starkes Gefälle am vorgesehenen Standort oder eine fehlende Unterkonstruktion des Herstellers machen ein Streifenfundament notwendig. Sofern Sie das Streifenfundament von einem Unternehmen bauen lassen, übersteigen die Kosten manchmal den Wert des Gewächshauses. Ein Eigenbau ist daher häufig anzutreffen.
In der Regel wird ein Streifenfundament 50 bis 60 cm tief in den Boden betoniert. Lediglich bei aufgeschüttetem Gelände ist es erforderlich, so tief zu gehen, dass der ursprüngliche Boden erreicht wird.
Sofern die Höhenunterschiede es, wie auf dem Bild zu sehen, erforderlich machen, mit dem Streifenfundament deutlich in die Höhe zu gehen, sind sogenannte Schalungssteine eine praktische Möglichkeit, schnell das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Das Streifenfundament wird in der Regel aus Beton gegossen. Die seitliche Begrenzung kann durch eine temporäre Holzverschalung oder dauerhaft mit den genannten Schalungssteinen erfolgen. Wichtig ist, dass eine exakte Höhe erreicht wird. Der richtige Winkel kann durch Messen von exakt gleichlangen Diagonalen bestimmt werden. Das Außenmaß des Streifenfundamentes entspricht genau dem Außenmaß des Gewächshauses.
Die Breite des Streifenfundamentes sollte beim ACD Gewächshaus 10 cm betragen, damit eine Befestigung des mit Mauerankern (Zubehör) innenliegend erfolgen kann. Ein breiteres Fundament ist möglich, die nutzbare Fläche wird geringer. Beim Classic Gewächshaus reichen in Beton gesetzte, 8 cm breite Kantensteine als Unterbau für die Konstruktion. Bei Fragen dazu helfen wir gerne.

Gewächshaus ohne Fundament?

Das ACD® Gewächshaus wird immer mit einem sehr stabilen Fundamentrahmen (im Preis enthalten) geliefert.
Das verwindungssteife Doppelrohrprofil ist statisch ausreichend dimensioniert um alle enstehenden Lasten aufzunehmen. Deshalb braucht diese Bauart kein zusätzliches Fundament.
Die Sicherung des Fundamentrahmens gegen Sturm erfolgt über Punktfundamente im natürlichen Boden. Das hat sich bewährt, wir hatten noch nie einen Sturmschaden!

Punktfundamente: Wie vorbereiten? Wie tief? Welche Kosten?

Das ACD®-Gewächshaus ist mit dem Doppelrohr-Fundamentrahmen so stabil, es benötigt nur Punktfundamente. Das vereinfacht den Bau des Gewächshauses sehr! Für jedes Punktfundament benötigen Sie einen Sack Estrichbeton, den es für wenige € in jedem Baumarkt gibt.
Der vorgesehene Standort für das Gewächshaus wird exakt planiert. Dann wird das Gewächshaus aufgebaut und verglast. Erst wenn alles fix und fertig ist, wird an den vorgegebenen Punkten ein etwa 50 cm tiefes, schmales Loch gegraben und der von ACD mitgelieferte Fundamentanker mit dem Fundamentrahmen verschraubt und einbetoniert.
Punktfundamente sind einfach, preiswert und absolut sicher!

Wie wird das Gewächshaus auf einer Mauer befestigt?

Ein Gewächshaus auf einer Mauer sieht wirklich schön aus und erhöht den umbauten Raum, was ein noch besseres Klima im Gewächshaus bedeutet. Der Bau der Mauer entspricht im Wesentlichen der Beschreibung des Baus eines Streifenfundamentes. Die Befestigung erfolgt je nach Modell unterschiedlich.
Zu beachten ist die Position der Türen! Die Mauer und die Türen müssen genau angepasst werden. Dazu gibt es einen Plan vom Werk. Überstehende Mauern behindern die Schiebetüren! Die Mauer darf daher nach außen keinesfalls größer sein als das Mass des Gewächshauses.
Bei ACD ist Standard 45 cm Mauerhöhe auf Wunsch auch eigene Höhen. Beim Classic Gewächshaus gibt es nur eine Mauerhöhe und die beträgt 50 cm. BOMA wird Sie gerne zu einem Gewächshaus auf Mauer beraten.

Wie befestige ich ein Gewächshaus auf dem Balkon, der Terrasse oder einem Dachgarten?

Ein fester und ebener Untergrund (Terrasse) vereinfacht den Bau des Gewächshauses sehr! Der mitgelieferte Fundamentrahmen des Gewächshauses wird einfach mit entsprechenden Mauerankern (Zubehör) am Gewächshausrahmen und dem Untergrund verschraubt. Mit wetterfestem Silikon wird außen eine Abdichtung zwischen Rahmen und Untergrund erstellt.

Vergewissern Sie sich bei der Verschraubung auf Dachgärten und Balkonen, ob dies erlaubt ist (Vermieter). Beachten Sie, dass die Abdichtung nicht zerstört wird. Im Fachhandel gibt es spezielle Verschraubungen, die das Bohrloch abdichten.

Fundament gegen Wühlmäuse?

Ja, nicht wenige Gärtner haben ein aufwendiges Streifenfundament erstellt, um die Wühlmäuse aus dem Gewächshaus fernzuhalten. Es gibt unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen darüber, wie tief ein Streifenfundament für diesen Fall sein muss.
Wir empfehlen eine andere Lösung, denn auch im Garten hat man die Plagegeister ungern. Wühlmäuse mögen keine Erschütterungen! Aus Sicht der Wühlmaus gibt es nichts Schlimmeres als eine Rüttelplatte in ihrem Umfeld. Leihen Sie sich eine Rüttelplatte und fahren Sie über die Gartenwege. Die Wühlmäuse versuchen es meist noch ein zweites Mal, dann ergreifen die Lärm- und Erschütterungsgeplagten Mäuse dauerhaft die Flucht aus dem Garten.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren