download_6971

Qualität zahlt sich aus!

Von der Beratung bis lange nach dem Gewächshaus-Kauf

Bei einem Bummel durch die Stadt braucht kaum jemand einen Einkaufszettel. Man lässt sich treiben, von den Schaufenstern inspirieren und den Düften leiten, probiert hier an, schlägt dort zu. Das ist der Spaß dabei - spontan zu entscheiden und mit kleinen Errungenschaften nach Hause zu kommen. Beim Kauf von Dingen, die mit größeren Investitionen verbunden sind, ist es jedoch weniger empfehlenswert, ad hoc zuzugreifen. Vielmehr ist es angebracht, sich ausführlich zu informieren, Andere um ihre Erfahrungen zu fragen, Websites zu sichten, Beratungsgespräche zu vereinbaren. Das gilt in besonderem Maße für dauerhafte Veränderungen rund um das Haus und den Garten - zum Beispiel bei dem Kauf eines Gewächshauses. „Viele unserer Kunden haben sich bereits in Gartenmagazinen und im Internet informiert, bevor sie auf uns zukommen", erzählt Markus Botz von der BOMA Gewächshaus GmbH aus Alfter bei Bonn. „Manche haben auch schon einmal negative Erfahrungen mit einem einfachen Folienhaus gemacht und wollen nun eine qualitativ hochwertige, verlässliche Lösung."

Garantierte Qualität

Markus Botz nennt sich selbst den Gewächshausversteher und hat seine Firma auf die Beratung, den Verkauf und den Aufbau der Glasbauten spezialisiert. Ihm ist es wichtig, seinen Kunden ausschließlich hochwertige Modelle anzubieten, die bei guter Pflege ein Leben lang halten. Aus diesem Grund ist BOMA auch Generalimporteur des belgischen Herstellers ACD. Dessen Häuser bestehen alle aus einem stabilen Aluminium-Rahmen und Aluminiumstreben für beste Statik. Die Glaseindeckung der Stehwände und der Dachfenster erfolgt ausschließlich mit Sicherheitsglas in vier Millimeter Stärke. „Man kann sie sich wie die Seitenscheiben beim Auto vorstellen", betont Botz. „Da muss schon rohe Gewalt passieren, bis auch nur ein Riss zu sehen ist." Alle Schrauben sind zudem aus nicht rostendem Edelstahl, unauffällige Gummidichtlippen sorgen dauerhaft für Wind- und Wasserdichtigkeit. Innenliegende Schwitzwasser-Rinnen und Außen-Rinnen bieten einen direkten Wasserabzug und minimieren Algenwuchs. Da die Häuser so stabil konstruiert sind, ist für den Aufbau nicht einmal ein rundum laufendes Betonfundament von Nöten. „Die Basis eines langfristig zuverlässigen, sicheren und nicht zuletzt optisch ansprechenden Gewächshauses ist einfach die Qualität des Materials und dessen Verarbeitung", betont Botz. „Und das findet man bei den ACD-Gewächshäusern. Sie sind darauf ausgelegt, ihren Besitzern 30 Jahre und länger Freude zu bereiten!"

Vielfalt an Optionen

Auf seiner Website bietet der Experte eine große Gewächshaus-Auswahl hinsichtlich Größe, Form, Farben und Ausstattung. Da gibt es Varianten mit schrägen Seiten, die eine größere Bodenfläche bieten und nach historischem Vorbild designt wurden. Gewächshäuser im viktorianischen Stil haben die doppelte Anzahl von Sprossen und entsprechend nur etwa halb so große Fensterscheiben. Manche Modelle sind so klein, dass sie auf Balkone oder Dachterrassen passen. Die Anlehnvarianten können an Garagen angebaut oder als erweiterter Wohnraum direkt an die Hauswand montiert werden. Es finden sich Orangerien bei BOMA, die mit einer eleganten T-Form überzeugen, und Combo Gewächshäuser, die einen integrierten Geräteschuppen bieten. Stylischer Firstschmuck setzt den Varianten die Krone auf, Lamellenfenster und automatische Fensteröffner ermöglichen eine optimale Durchlüftung. Bei Bedarf stehen barrierefreie Zugänge zur Verfügung, damit auch ältere Menschen und Personen im Rollstuhl ohne Probleme ins Gewächshaus gelangen können. Und auch farblich ist alles möglich: Schwarz und Aluminium sind zwar am beliebtesten, doch auf Wunsch können auch nahezu alle anderen Lackierungen realisiert werden. Fast das gesamte RAL-Portfolio ist machbar!

Jetzt informieren, im Frühjahr bauen.

Da das breite Sortiment Unentschlossene auf den ersten Blick aber auch überfordern kann, gibt Botz auf seiner Website allen Interessierten einen „Gewächshaus-Ratgeber" an die digitale Hand. Darin werden all die Fragen beantwortet, die dem Experten besonders häufig gestellt werden. Angefangen bei der richtigen Größe über die Bodenvorbereitung bis hin zu sinnvollem Zubehör wird dort alles geklärt. Selbst auf Unsicherheiten bezüglich Baugenehmigung und Aufbau geht er ein. „Natürlich stehe ich auch immer für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung", so Botz, „aber ich habe festgestellt, dass sich viele Menschen erst einmal online einen Überblick verschaffen und Antworten finden möchten, bevor sie mit ihren individuellen Fragen persönlich auf mich zukommen." Wenn es dann so weit ist, seien vor allem die Unsicherheiten bezüglich Platzierung groß. Dieser Aspekt taucht im Ratgeber nicht auf - aus gutem Grund. „Hier spielen vor allem die individuellen Möglichkeiten vor Ort und auch die geplante Nutzung eine entscheidende Rolle". so Botz. „Aber auch ästhetische Aspekte, die optische Wirkung, als auch nachbarschaftsrechtliche und nicht zuletzt praktische Dinge fließen mit ein." Für eine optimale Lichtausbeute bewährt sich laut dem Gewächshausversteher in den meisten Fällen eine Ost-West-Ausrichtung. Doch wenn der Schattenwurf von Gebäuden oder größeren Bäumen dies verhindern, kann eine andere Ausrichtung sinnvoller sein. Daher der Tipp des Experten: Wer fürs Frühjahr plant, ein Gewächshaus aufzubauen, sollte in den Wintermonaten beobachten, welcher Platz im Garten am längsten von der Wintersonne beschienen wird!

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren