download_7009

DIY - Gewächshaus bauen

Stabiles Gewächshaus selber aufbauen

Eigenes Gemüse anzubauen ist für viele Gartenbesitzende ein großer Traum. Häufig beginnt es mit einem Hochbeet, doch über kurz oder lang wünschen sich viele auch ein Gewächshaus. Denn im Freiland herrschen für viele Gemüsearten, wie beispielsweise Tomaten, nicht die idealen klimatischen Bedingungen. Außerdem lässt sich die Erntezeit unter Glas deutlich verlängern - und wer auf Qualität setzt, bekommt mit einem Gewächshaus on top ein attraktives Highlight in den Garten. Anbieter für Gewächshäuser gibt es einige auf dem Markt und bei den meisten auch einen Montageservice. Doch nicht wenige gartenbegeisterte Menschen möchten lieber selber tätig werden und das Gewächshaus in Eigenregie in ihrem Garten aufbauen.

Eignen sich alle Modelle für den Selbstaufbau

„Die meisten Gewächshaustypen lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick eigenständig aufstellen", weiß Markus Botz. „Doch es gibt deutliche Unterschiede hinsichtlich Schwierigkeit, Dauer und vor allem auch der anschließenden Stabilität." Seit 30 Jahren hat Botz mit Gewächshäusern zu tun und sich mit der BOMA GmbH auf das Thema spezialisiert. In seinem Webshop bietet er nur Gewächshausmarken und -typen an, von denen er selbst überzeugt ist. Besonders empfehlenswert sind nach der Erfahrung von Botz die Gewächshäuser des belgischen Herstellers ACD. „Sie bieten eine stabile Aluminiumkonstruktion, ausschließlich vier Millimeter Sicherheitsglas und lassen sich auch ohne fachmännische Unterstützung relativ schnell selbst aufbauen", so der Gewächshausversteher. „Ich bin natürlich schon geübt darin und brauche meist nur einige Stunden bis einen Tag - je nach Modell. Ungeübte Gartenbesitzer sollten sich, um sicher zu gehen, für den Aufbau ihres ACD-Gewächshauses etwa ein Wochenende einplanen."

Wie wird ein Gewächshaus aufgebaut?

Häufig findet sich auf den Websites der Gewächshausanbieter eine ausführliche Anleitung für den Selbstaufbau. Bei den ACD-Modellen wird auf mehreren Seiten als Fließtext detailliert erklärt, wie vorgegangen werden muss. Anschließend erläutern Abbildungen, die an Anleitungen eines schwedischen Möbelherstellers erinnern, jeden wichtigen Handgriff. Zusätzlich bieten BOMA und ACD sehr anschauliche YouTube-Videos an, die den Prozess visualisieren. „Natürlich gibt es kleine Unterschiede hinsichtlich der Modelle, doch im Grunde beginnt aller Aufbau mit den Giebeln und Seitenwänden", erklärt Botz. „Hierfür legt man die entsprechenden Profile auf dem Boden aus und verschraubt zuerst die einzelnen Teile und schließlich alle vier Wände miteinander." Dann geht es an die Sprossen für das Dach und die Windverstrebungen, die wesentlich sind für die Statik. Sind diese angebracht, steht das Gewächshaus schon stabil in seiner Grundstruktur und das Sicherheitsglas kann integriert werden. „Beim Einlegen sollte man darauf achten, dass die Abstände zur Konstruktion gleichmäßig sind", hebt Botz hervor. „Ist das nicht der Fall, ist das Gewächshaus nicht rechtwinklig positioniert. Dann muss gegebenenfalls nachgebessert werden." Als letztes setzt man die Gummidichtungen ein, sie kommen überall zwischen Glas und Streben und dichten das Gewächshaus perfekt ab. Etwas kniffelig sind die Türschienen. Diese werden an entsprechender Stelle oben und unten in die Wände eingerastet, dafür braucht es etwas Feingefühl. Ist das geschafft, lässt sich die Tür mit den Rollen ins Laufprofil einführen. Die Dachfenster können ebenfalls einfach eingehängt werden. Als letztes sind nur noch die Türgriffe anzukleben und schon steht das Gewächshaus.

Braucht es ein Fundament?

Manche Hersteller liefern Gewächshäuser ohne unteren, selbsttragenden Rahmen. Dann ist ein stabiles Streifenfundament, eine tragende Terrasse oder ein Rahmen als kostenpflichtiges Zubehör unerlässlich um das Gewächshaus zu sichern. Die ACD-Gewächshäuser bieten dagegen immer einen sehr stabilen Doppelrohrrahmen als Standardausrüstung. Daher reichen hier wenige Punktfundamente aus. Das bedeutet: An den vier Ecken des Gewächshauses wird ein etwa Handball großes Loch ausgehoben, in das dann Bodenanker eingelassen und mit den Wänden verschraubt werden. Schließlich werden die Löcher mit insgesamt ca. 30 Kilogramm schnellbindendem Betonestrich aufgefüllt, der mit Wasser vermischt wird. Ist das Ganze ausgehärtet, steht das Glashaus absolut sicher im Garten und trotzt auch schweren Stürmen.

Wieviele Personen sind für den Aufbau nötig?

„Das hängt von der Größe und dem Modell des Gewächshauses ab", weiß Botz. „Im Grunde kann man den Aufbau gut alleine bewerkstelligen - Ausnahme sind Orangerien in T-Form, hier rate ich unbedingt zu professioneller Hilfe. Aber auch bei den anderen Typen sind vier Hände natürlich schneller als zwei und gerade beim Verbinden der zwei Giebel und vier Außenwände ist eine zweite Person hilfreich. Wer aber niemanden hat, der zur Hand gehen kann, schafft es auch allein."

Welches Werkzeug ist unentbehrlich?

Für das Einlassen der Scheiben empfiehlt der Gewächshausversteher einen Profi-Glasheber. Zwar ist das vier Millimeter Sicherheitsglas so stabil, dass nach der Montage ein Bruch der Scheiben äußerst selten vorkommt. Bei der Montage selbst sollte man jedoch sehr sorgfältig damit umgehen, vor allem dürfen die Kanten nicht beschädigt werden. Zusätzlich sind Handschuhe, eine Schere zum Ablängen der Gummidichtungen sowie einen passenden Steckschlüssel unentbehrlich. Wer dieses Werkzeug nicht besitzt, kann auf der BOMA-Website ein günstiges Montageset gleich mitbestellen.

Lässt sich das Gewächshaus auch wieder abbauen?

„Viele Gewächshäuer machen einen Abbau und erneuten Aufbau nicht mit", weiß Botz. „Ihre Stabilität leidet und sie sind anschließend nicht mehr sicher begehbar." Daher sollten sich Gartenbesitzende im Vorfeld gut überlegen, wo und wie sie das Glashaus auf dem Grundstück platzieren - oder sich direkt für ein qualitativ hochwertiges Modell entscheiden. „Bei den ACD-Gewächshäusern ist ein Umzug ohne Probleme möglich. Hier zahlen sich die durchdachte Konstruktion und die hochwertigen Materialien aus."

Montageset

Bausatz ACD Gewächshaus
Bausatz Classic Gewächshaus
Bausatz Holzgewächshaus
Bausatz Foliengewächshaus

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren